Zusammenfassung
Hintergrund: Das Trockene Auge ist eine der häufigsten Erkrankung der Augenoberfläche. Betroffene
leiden vor allem unter subjektiven Beschwerden, welche die
Lebensqualität beeinträchtigen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, festzustellen,
wie Personen mit Trockenen Augen wann und mit welchen Beschwerden in der augenärztlichen
Praxis des Niedergelassenen in Deutschland alltäglich vorstellig werden.
Patienten/Material und Methoden: Dafür wurden in deutschen Augenarztpraxen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern 170
Betroffene mit Trockenen Augen nach ihren Beschwerden
befragt.
Ergebnisse: Die Mehrzahl der Betroffenen war 40 Jahre und älter (88 %) (im Mittel 60 Jahre),
weiblich (59 %) und schilderte mehr als ein subjektives Symptom (65 %). Es
zeigte sich ein facettenreiches subjektives Beschwerdebild mit bis zu 5 verschiedenen
Symptomen gleichzeitig. Es kommt zu einer deutlichen Zunahme an Erkrankten ab dem
40.
(Frauen) bzw. 50. (Männer) Lebensjahr um das > 3,5-Fache.
Schlussfolgerungen: Mit der vorliegenden Arbeit sollte das Verständnis über dieses hoch komplexe Krankheitsbild
weiter vervollständigt werden, um diese zumeist chronisch
verlaufende Erkrankung mit ihrem anfänglich unscheinbaren Erscheinungsbild bereits
frühzeitig zu erkennen, sowie die hier aus der deutschen Bevölkerung erhobenen Daten
im
internationalen Kontext vergleichend zu analysieren. Trotz großer wissenschaftlicher
Anstrengung stellt das Trockene Auge nach wie vor eine besondere und meist schwierige
Herausforderung für Patient und Behandelnden dar.
Abstract
Background: Dry eye is one of the most common eye surface disorders. Patients suffer in particular
from annoying subjective symptoms that compromise quality of life. The
aim of the study was to find out when patients consult ophthalmologists in Germany
and what symptoms they present.
Patients/Material and Methods: 170 patients treated at ophthalmological practices in Bavaria, Saxony and Saxony-Anhalt
with dry eye were surveyed regarding their
symptoms.
Results: The majority of those questioned were 40 years of age or older (88 %) (average: 60),
female (59 %) and described a variety of subjective symptoms (65 %). More
than five different concurrent symptoms were named. There is a recognisable increase
in cases – by more than 3.5 times – at the age of forty (in women) and fifty (in men).
Conclusions: We hope to contribute with the data obtained to a more complete understanding of
this highly complex pathological process. A further aim is to facilitate
recognition of this mostly chronic condition in its early stages when the symptoms
are still poorly defined. The data on the German population obtained here should become
part
of a comparative analysis within the international context. Despite considerable scientific
effort, dry eye remains a difficult challenge for both patients and attending
physicians.
Schlüsselwörter
Lider - Pathologie - Kornea - Bindehaut
Key words
lids - pathology - cornea - conjunctiva